In fünfter Generation leitet jetzt Jens Engelken den Betrieb. Der diplomierte Agraringenieur (FH) hat in den vergangenen Jahren den Betrieb zu einem zukunftsorientierten Unternehmen umgebaut und sich auf die Bereiche Hühner- und Rinderhaltung, Ackerbau und erneuerbare Energien spezialisiert. Ein besonderes Anliegen ist dem 36-jährigen Vater von drei Kindern der direkte Draht zum Verbraucher. Deshalb richtete er 2015 die Wierescher Eierhütte ein, in der es neben den eigenen Eiern aus der Freilandhaltung auch etliche regionale Produkte zu kaufen gibt und ganz nebenbei Verbraucher über die moderne Landwirtschaft aufgeklärt werden.
Gemeinsam mit Jens Engelken arbeiten seine Frau Steffi, seine Eltern Annelene und Wilhelm Engelken, zwei Auszubildende sowie mehrere Teilzeitarbeitskräfte auf dem Betrieb.
Wierescher Eierhütte
Hergerichtete Halle
für die Maschinenweihe
2019
Bullen im Stall
Bauernkinder
Ferienpassaktion 2019
<
>
Wir über uns
News & Presse
10.09.2019 / Rede zum Haushalt 2020
Bemerkenswerte
Rede
Und ein klares Bekenntnis von Gitta Connemann (CDU)
"Bauernkind. Das bin ich. Deshalb weiß ich: Naturschutz und Artenschutz gehen nur mit der Landwirtschaft. Mit denen, die seit Generationen unsere Landschaft pflegen." ...
15.09.2019 / EL-Kurier
Mit der ganzen Schülerschar über den Bauernhof
Seit drei Jahren organisieren die landwirtschaftlichen Betriebe Wester, Lampen, Engelken, Kröger, Keuter, Arens, Ostermann und Vortherms aus Wesuwe an der Wesuweer Clemensschule die AG „Abenteuer Landwirtschaft“...
2018 / www.landfrauen-meppen.de
Hofwoche Engelken
Gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Meppen und vielen Unterstützern fand in diesem Sommer eine Hofwoche bei der Familie Engelken statt. ...
27.07.2018 / www.gefluegelvermehrung.de
Hoffest bei Familie Engelken
November 2018 / StandPunkt
Ausbildung zum Werker
Unter dem Motto „Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben‘‘ hatte Familie Engelken und weitere Organisatoren ein einwöchiges sehr abwechslungsreiches Programm erstellt. ...
Mitte Juni hat der Hof Engelken in Haren - Wesuwe eine Hofwoche durchgeführt. Im Rahmen dieser Hofwoche fand auch ein Dialogabend zum Thema Inklusion und Integration in der Landwirtschaft statt. ...
News Archiv
17.07.2016 / ems TV
Opa Antons Landgeschichten
17.07.2016 / NOZ
Flüchtlinge zu Besuch auf dem Hof Engelken
2014 / CeresAward
Manager des Jahres
27.06.2018 / www.bbs-meppen.de
Selbstständig -
kreativ - erfolgreich
Die Schülerinnen der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin Sozialpädagogischer Assistent haben insgesamt 450 Kindergarten- und Grundschulkindern die zeitgenössische Landwirtschaft spannend und anschaulich nähergebracht. ...
Wierescher Eierhütte
Ackerbau
Ergebnis der Maisuntersaat
Grasuntersaat
Guter Mais
Mais legen
Mit dem Mulchgrubber aufs Feld
Neben dem Maisanbau stehen Zuckerrüben au dem Acker
Nicht alle Fläche werden pfluglos bearbeitet
Reinigen nach getaner Arbeit
Neben 125 Hektar Ackerland auf dem vor allem Mais und Zuckerrüben angebaut werden, bewirtschaftet der Betrieb Engelken noch etwa 50 Hektar Grünland. Um Fruchtfolgen einzuhalten und das Ackerland möglichst schonend zu behandeln, wird regelmäßig Land mit anderen Bauern getauscht. Ständige Bodenproben, Düngepläne und stetiger Austausch unter anderem mit den Beratern der Landwirtschaftschaftskammer Niedersachsen und der Wasserschutzberatern verhindern zudem Erkrankungen in den Böden und damit auch der Früchte.
Am Hofeingang direkt an der Wierescher Straße in Wesuwe errichtete die Familie Engelken 2015 die Wierescher Eierhütte. Neben leckeren Eiern aus der eigenen Freilandhaltung werden auch regionale Produkte wie etwa Kartoffeln, Gemüse, Honig, aber auch diverse Snacks sowie Grillspezialitäten und zudem Dekoideen für Haus und Garten angeboten. Daneben bietet ein Kaffeautomat heiße Getränke vom Kaffee über Cappuccino und vieles weitere bis hin zum Kakao an. Während Radtouristen sich eine Pause mit einem Heißgetränk gönnen, können sie ihre E-Bikes an der installierten Ladestation aufladen und unterdessen sich ein Bild von der modernen Landwirtschaft machen. Auf einem Monitor in der Hütte werden fortlaufend Fotos und Infos zum Hof, den Arbeiten und den Akteuren gezeigt.
Die Tafel unterstützen wir seit einigen Jahren
Eine Fahrradtankstelle ist auch vorhanden
Trockenes Brennholz gehört zu unseren Angebot
Unsere Blütenfelder weisen den Weg
Hühnerhaltung
Rinderhaltung
Etwa 190 Bullen werden derzeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Engelken gehalten und veredelt. Neben Fleckvieh und Braunvieh wachsen auch die in der Region Weser-Ems gängigen Schwarzbunt-Rassen in den breiten Laufstallboxen inklusiv Strohveranda auf. Ziel der Bullenmast ist die Produktion hochwertiger Schlachtkörper mit guter Ausprägung der Bemuskelung besonders an Keule, Rücken und Schulter. Dabei wird eine gleichmäßig geringe Fettabdeckung des Schlachtkörpers bei gleichzeitig vorhandener feiner Fetteinlagerung in den Muskeln verlangt. Nicht einfach, aber durchaus möglich. Dabei spielen die tägliche Kontrolle, die regelmäßige Beobachtung jeden Tieres, eine ausgefeilte Fütterungstechnik und ebenso die hochwertigen Futterkomponenten eine große Rolle. Nicht zuletzt steht auch hier das Tierwohl im Blickpunkt. Viel Platz für jedes Tier ist deshalb unerlässlich.
Im Schnitt 33000 Legehennen sorgen täglich für frische Eier auf dem Hof Engelken. Gehalten werden sie nach neuesten Kriterien in einem großräumigen Stall mit modernster Haltungstechnik unweit des Hofgeländes. Drumherum bietet sich eine große Fläche, auf der die Hühner am Tag ganz nach Lust und Laune ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen können: Dem Scharren. Sowohl die Hühner als auch deren Eier unterstehen einer regelmäßigen Kontrolle seitens der KAT, dem Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen, und der Laves, des Nds. Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. So wird dafür Sorge getragen, dass die Tiere nach bestmöglichen Standards gehalten und die Eier den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Erneuerbare Energien
4 PV - Anlagen hat unser Hof
Am Eurohafen
Anlage im Bau
Auf dem Pumpenhaus
Die Häckslerkette unterwegs
Einstellungskontrolle
Einweihung der Anlage
Gärreste werden geholt
Maisbergbau
Mit dem Servicewagen unterwegs
Weite Strecken werden mit Lkw überbrückt
Ein wichtiger Bestandteil des Betriebes Engelken ist die Erzeugung von Biomassestrom aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Gülle aus dem Bullenstall, Mist von anderen Betrieben, sowie nachwachsende Rohstoffe wie Silomais, Zuckerrüben, Grünroggen und Grassilage werden seit 2011 in einer Biogas-Anlage in wertvolle Energie umgewandelt. Die Gülle und die feste Biomasse werden in den Fermentern unter Luftabschluss vergoren. Das dabei entstehende Methan wird in zwei Blockheizkraftwerken (BHKW`s) verbrannt. Es entsteht thermische Energie (Wärme) und elektrische Energie (Strom). Die bei der Stromgewinnung entstehende Wärme wird als Nahwärme zum Heizen von benachbarten Wohnhäusern und Ställen aber auch für Gewerbebetriebe im Industriepark A31 verwendet. Dies reduziert den fossilen Brennstoffeinsatz erheblich und schont die Umwelt. Mit der Verwertung der Gülle in einer Biogasanlage wird die Geruchsemission gegenüber der direkten Lagerung und Ausbringung deutlich reduziert. Das Gärsubstrat wird im Kreislauf als hochwertiger Dünger auf den landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht und ersetzt somit mineralischen Dünger.
Zudem wurden auch sämtliche Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Allein durch die Sonnenenergie wird heute mehr Strom produziert, als der Betrieb selbst benötigt. Auch damit wird ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Information für die Öffentlichkeit nach Anhang V der Störfallverordnung
Wierescher Str. 24
49733 Haren (Ems)
OT Wesuwe
Telefon 05935-364
Mobil 0176-51182344
Fax 05935-999682
E-Mail info(at)hof-engelken.de
info@hof-engelken.de
© Copyright 2020 - Engelken GmbH & Co. KG
Impressum
Konzeption, Gestaltung und Realisation www.der-neumann.com